Die Schallschutzkabine bietet die Möglichkeit, dass Körperschall- und Luftschallemissionen reduziert werden. Die Umgebung wird durch die Kabine oft vor Lärm geschützt und bei dem Lärm kann es sich um Anlagen oder Maschinen handeln. Die Kabine dient oft auch für die Isolierung gegenüber dem Lärm in der Umgebung. Beispiele an dieser Stelle wären Tonaufnahmen oder Hörakustik-Messräume.
Was ist für die Schallschutzkabine zu beachten?
Schallemittierende Komponenten oder Maschinen werden bei der Schallschutzkabine zum Teil oder ganz mit den Schallschutzelementen umgeben. Ausgeführt sind diese so, dass ein Teil von dem Luftschall absorbiert wird. Die Kabine wird besonders dann genutzt, wenn nicht direkt an der Entstehungsstelle die Maßnahmen für die Verhindert der Lärmentstehung getroffen werden. Genutzt werden für die Schallschutzkabine ganz unterschiedliche Materialien und dies hängt ab von Einsatzbedingungen, Schallpegelreduzierung und Frequenzcharakteristik bei dem Schall. Bei der Außenhülle einer Kabine handelt es sich um die tragende Konstruktion und oft besteht sie aus Kunststoff, Stahlblech oder aus Aluminiumblech. Mit Mineralwolle oder mit Schaumstoffen ist die Schalldämmung dann oft möglich. Die Schaldämmschicht kann offen zugänglich sein, wenn der Schutz gegen Flüssigkeiten nicht erforderlich ist und wenn die mechanische Beanspruchung gering ist. Die Dämmschicht mit Lochblech ist oft sehr sinnvoll, wenn es die höheren mechanischen Beanspruchungen gibt. Die doppelwandige Schallschutzkabine bietet sich an bei den Geräuschen im unteren Frequenzbereich oder bei Auftreten von Kühlschmierstoffen, Wasser und weiteren Flüssigkeiten. Die Öffnungen bei der Schallschutzkabine können die erreichte Dämmwirkung reduzieren und hier werden oft Schalldämpfer genutzt.
Wichtige Informationen für die Schallschutzkabine
Es gibt einige Anbieter der Schallschutzkabine und dies für die verschiedenen Betriebsbereiche. Die Kabinen werden besonders benötigt, wenn es um Studioanwendungen oder um die Hörakustik geht. Gerade bei der Hörgeräteakustik ist wichtig, dass es sich um einen schallisolierenden Raum für die Geräteanpassungen und Hörmessungen handelt. Es gibt Raum-in-Raum-Systeme, welche in Räume integriert werden, ohne dass bauliche Veränderungen notwendig sind. Die Schallschutzkabine kann überall dort genutzt werden, wo die optimierte Raumakustik mit Schutz von Störgeräuschen, Körpergeräuschen oder Luftgeräuschen nach den Schallschutzwerten gefordert wird. Bei Arbeitsräumen kann es sich um eine Entspannungs- oder Ruheoase handeln, bei Konferenzen, Messen oder Tagungen kann es sich um Dometer- oder Besprechungsräume handeln, für Sprecher oder Musiker gibt es Übungsräume oder Tonstudios, für Entwicklung Forschung und Industrie gibt es Testräume oder Messräume und für Wissenschaft und Medizin gibt es die Messräume und Diagnoseräume. Meist steht die Schallschutzkabine dann frei im Raum und sie berührt dann nicht Decken oder Wände. Der Boden besteht aus mehreren schallisolierenden Schichten und damit wird die Übertragung von Körperschall reduziert. Ein Raum-in-Raum-System hat niedrige Anforderungen bei der Installation und nur die Mindestgröße sollte beachtet werden. Es gibt dann Extras der Ausstattung wie Möblierung, Beleuchtung, Fenster, Tageslichtführung, Klimatisierung oder Belüftung.
Weitere interessante Informationen finden Sie hier.